Schon seit meiner Kindheit spielt Bewegung eine zentrale Rolle in meinem Leben. Ob Reiten, Klettern, Laufen, Turnen, Wandern, Rennradfahren oder Tanzen – ich habe früh erkannt, wie wichtig körperliche Aktivität für unsere Gesundheit ist, sowohl in jungen Jahren als auch im Alter. Diese vielseitigen sportlichen Erfahrungen haben mich schon als Kind dazu inspiriert, später im medizinischen Bereich zu arbeiten.
Der Wunsch, Physiotherapeutin zu werden, wurde durch meine Familie noch verstärkt: Häufige Verletzungen im familiären Umfeld führten dazu, dass ich früh in Kontakt mit der Physiotherapie kam. Es hat mich fasziniert zu sehen, wie gezielte Übungen und therapeutische Maßnahmen Schmerzen lindern und die Genesung fördern können. Diese Erfahrungen haben meinen Berufswunsch nur noch bestärkt. Heute kombiniere ich meine Leidenschaft für Bewegung mit fundiertem medizinischen Wissen, um Menschen dabei zu helfen, ihre körperliche Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Der Wunsch, Physiotherapeutin zu werden, wurde durch meine Familie noch verstärkt: Häufige Verletzungen im familiären Umfeld führten dazu, dass ich früh in Kontakt mit der Physiotherapie kam. Es hat mich fasziniert zu sehen, wie gezielte Übungen und therapeutische Maßnahmen Schmerzen lindern und die Genesung fördern können. Diese Erfahrungen haben meinen Berufswunsch nur noch bestärkt. Heute kombiniere ich meine Leidenschaft für Bewegung mit fundiertem medizinischen Wissen, um Menschen dabei zu helfen, ihre körperliche Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Meine Begeisterung für meinen Beruf und die Freude daran, anderen zu helfen, begleiten mich jeden Tag in meiner Arbeit als Physiotherapeutin. Nach meinem dreijährigen Studium begann ich meine berufliche Laufbahn im Rehazentrum der Klinik Wilhering. Dort konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen in der Betreuung von neurologischen und orthopädischen Patienten sammeln. Diese Arbeit vertiefte nicht nur meine Leidenschaft für die Physiotherapie, sondern gab mir auch umfassende Einblicke in die komplexen Anforderungen der Rehabilitation.
Um mein Fachwissen weiter auszubauen, wechselte ich anschließend zur Österreichischen Gesundheitskasse in Vöcklabruck. Dort konnte ich mich intensiv mit den Bereichen Orthopädie, Traumatologie und Neurologie beschäftigen und meine Expertise durch den Umgang mit verschiedenen Patientengruppen weiterentwickeln.
2021 entschied ich mich, mein berufliches Profil durch eine spezialisierte Ausbildung zur Sportphysiotherapeutin zu erweitern.
Diese Weiterbildung ermöglichte es mir, tiefgehendes Wissen im Bereich der Rehabilitation nach Sportverletzungen zu erwerben und dieses gezielt in die Praxis umzusetzen. Heute nutze ich mein erweitertes Wissen, um meinen Patienten eine fundierte und ganzheitliche Betreuung auf höchstem Niveau zu bieten.
Diese Weiterbildung ermöglichte es mir, tiefgehendes Wissen im Bereich der Rehabilitation nach Sportverletzungen zu erwerben und dieses gezielt in die Praxis umzusetzen. Heute nutze ich mein erweitertes Wissen, um meinen Patienten eine fundierte und ganzheitliche Betreuung auf höchstem Niveau zu bieten.